Irisieren
Irisieren entsteht durch die Beugung des Lichtes an Wassertropfen oder Eiskristallen. Die Farbe ist umso intensiver, je gleichmäßiger und kleiner die Tröpfchengröße innerhalb der Wolke ist. Die Färbung ist in aller Regel ungleichmäßig verteilt, jedoch ist oft eine Konzentration an den Rändern von Wolken zu entdecken. Der Name "Irisieren" stammt aus der Mythologie: Bei den alten Griechen war Iris die Göttin des Regenbogens.
Am 08.01.2005 kam es über Dohna zu einer sehr starken und lang andauernden Erscheinung, die sich zudem über eine Fläche von 40 x 40 Grad ausdehnte. Wie immer bei solchen Gelegenheiten war mein Fotoapparat nicht griffbereit, da wir beim Griechen essen waren. Beim Verlassen des Lokales ist mir sofort die Farbenpracht ins Auge gefallen. Jetzt war Eile geboten. Mit vollem Bauch sind wir zu unserem Haus geflitzt und somit konnte ich noch diese herrlichen Fotos schießen. Die Sonne musste ich mit meinem Finger bzw. einem Stöckchen abdecken. Das Irisieren hielt bis etwa 14:30 Uhr an.
Die Bilder sind bis auf die Größe unbearbeitet. Ich habe versucht, die Bilder noch etwas aufzuhellen, ohne die Farben auszubleichen. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Deshalb lasse ich die Bilder einfach unbearbeitet stehen. Beim Klicken wird das größere geöffnet. Aber jetzt erstmal genießen…
Jörg Fritzsche
Erstellt mit phpCMS und Uli Meybohm's HTML-Editor Phase5.
Zuletzt geändert am: 06.02.2005