
Kleiner Kohlweißling
Den Kohlweißling kennt eigentlich jedes Kind. In großen Mengen flattert er vom Frühjahr bis spät in den Herbst in unseren Gärten. Er hat eine Flügelspannweite von etwa 40-50mm. Unter den Bedingungen in Mitteleuropa bilden sich im Jahr meist zwei Generationen, in schlechten Jahren nur eine, unter guten Bedingungen sind drei Generationen möglich. Die Eier werden an Gemüse, vorwiegend Kohlarten (Kreuzblütler) abgelegt, die Raupen richten bei massenhaftem Vorkommen erheblichen Schaden an.
Bei dieser Art ist sehr stark Saisonpolymorphismus zu beobachten, die Generationen sehen also in Zeichnung und Färbung verschieden aus.
Aufnahmedaten:
- Nikon D70
- Sigma 28-135mm Makroobjektiv
- Brennweite: 135mm, Makroeinstellung
- Blende: f 22
- Belichtungszeit: 1/160s
- Empfindlichkeit: ISO 200
- Blitzgerät SB 600 mit Fernauslösung
Nachbearbeitung:
-
RawShooter:
- Appearance: Indoor Normal
- Expression-Compensation: 0,35
- Shadow-Contrast: -18
- Highlight-Contrast: -77
- Sharpness: 2
- Noise-Suppression: 27
- Task: Klarheit verbessern
- Kontrast: +5
- Gamma: 0,95
- Leichtes Schärfen mit Konvolution-Matrix
PhotoImpact:
Jörg Fritzsche
Erstellt mit phpCMS und Uli Meybohm's HTML-Editor Phase5.
Zuletzt geändert am: 29.08.2005