
Hauhechelbläuling
Der Hauhechelbläuling ist ein kleinerer Tagfalter unserer Heimat, der eine Flügelspannweite von etwa 25-30 mm erreicht. Er fliegt von Juni bis August. Wie bei fast allen Bläulingen zeigt auch diese Art erheblichen Sexualdimorphismus, was bedeutet, dass Weibchen und Männchen verschieden gefärbt sind. Der Hauhechelbläuling ist leicht mit dem Geißkleebläuling zu verwechseln. Bei zusammengeklappten Flügeln zeigt letzterer mehr und größere dunkle Flecken mit insgesamt dunklerem Habitus, keinen bläulichen Flügelansatz und die Augen sind runder.
Je nach Klima können sich zwei bis drei Generationen ausbilden, die Raupen leben vorwiegend auf Luzerne, weswegen sich der Bläuling sehr gut der Kulturlandschaft angepasst hat und relativ weit verbreitet ist.
Aufnahmedaten:
- Nikon D70
- Sigma 28-135mm Makroobjektiv
- Brennweite: 135mm, Makroeinstellung
- Blende: f 16
- Belichtungszeit: 1/250s
- Empfindlichkeit: ISO 200
- Blitzgerät SB 600 mit Fernauslösung
Nachbearbeitung:
-
RawShooter:
- Expression-Compensation: -0,22
- Shadow-Contrast: 20
- Highlight-Contrast: -50
- Task: Klarheit verbessern
- Kontrast: +6
- Gamma: 0,86
- Leichtes Schärfen mit Konvolution-Matrix
PhotoImpact:
Jörg Fritzsche
Erstellt mit phpCMS und Uli Meybohm's HTML-Editor Phase5.
Zuletzt geändert am: 29.08.2005